Was passiert bei der Besichtigung?
Im Zuge der Immobilienbesichtigung nimmt der Gutachter sowohl Gebäude, Grundstück als auch Umfeld genau unter die Lupe. Hierbei werden unter anderem folgende Aspekte geprüft:
- Bauzustand und Bausubstanz
- Ausstattung und Modernisierungsgrad
- Grundrisse, Flächen und Konzeption
- Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Lage, Umfeld und Erschließung

Warum ist eine Gutachter-Besichtigung sinnvoll?
Eine neutrale Begutachtung durch einen Experten schützt Sie vor Fehleinschätzungen und versteckten Risiken. Käufer erhalten Sicherheit über den tatsächlichen Zustand und Wert einer Immobilie – Verkäufer wiederum profitieren von einer realistischen Preisfindung und einem transparenten Verkaufsprozess.
Ihr Vorteile im Überblick:
In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam, welche Beratungsleistungen für Ihr konkretes Anliegen erforderlich sind. Stecken Sie mit uns zunächst unverbindlich einen konkreten und individuellen Beratungs-, Zeit- und Kostenrahmen ab, um eine passgenaue Lösung nach Maß zu suchen.
Normalablauf in 8 Schritten:
Kostenloses Vorabgespräch
2. Abstimmung über Auftragsgrundlagen
1. Kostenloses Vorabgespräch
Abstimmung über Auftragsgrundlagen
Prüfung der Objektunterlagen
2. Abstimmung über Auftragsgrundlagen
1. Kostenloses Vorabgespräch
Vor-Ort-Termin zur Begutachtung
Visuelle Substanzuntersuchung
2. Abstimmung über Auftragsgrundlagen
1. Kostenloses Vorabgespräch
Nachbesprechung zu Erkenntnissen
Aufzeigen von Chancen und Risiken
2. Abstimmung über Auftragsgrundlagen
1. Kostenloses Vorabgespräch
Schriftliche Zusammenfassung
Werteinschätzung
Preiseinordnung
Verhandlungsideen
Sachargumente
Standortanalyse
Die Standortanalyse bewertet die Eignung eines räumlichen / geografischen Standorts für ein spezifisches Projekt oder Bauvorhaben. Berücksichtigung finden unter anderem Faktoren wie Infrastruktur, Erreichbarkeit, Bau-, Nutzungs- und Konkurrenzumfeld, Kaufkraft, Zentralität sowie auch rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Marktanalyse
Im Rahmen einer Marktanalyse werden unter anderem Größe, Struktur, Trends und Wachstumspotenziale eines relevanten Teilmarktes untersucht. Das übergeordnete Ziel besteht darin, alle relevanten Chancen und Risiken klar zu erkennen, Käufer-/ Nutzergruppen von Immobilien zu definieren und strategische Entscheidungen auf fundierte, objektive Daten zu stützen.
Wettbewerbsanalyse
Die Wettbewerbsanalyse untersucht aktuelle und potenzielle Mitbewerber in einem Immobilienmarkt im Hinblick auf ihre Konzepte, Positionen und Erfolge. Dabei werden deren Stärken, Schwächen, Strategien und Marktanteile analysiert, um die eigene Positionierung und Differenzierung zu optimieren sowie den Konkurrenzdruck zu reduzieren.
Risikoanalyse
Risikoanalysen sind ein unverzichtbares Instrument, um Unsicherheiten in Planungen und Prognosen früh zu erkennen und rechtzeitig transparent zu machen. Methoden wie die Sensitivitätsanalyse prüfen dabei, wie empfindlich das Ergebnis eines Modells auf Änderungen einzelner Annahmen oder Parameter reagiert, um so besondere Konzentration auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren richten zu können.
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Developerkalkulationen, Frontdoor- oder Backdoor-Approaches sind nur einige Methoden, um die Rentabilität und Machbarkeit von Immobilienprojekten zuverlässig zu ermitteln. Anhand von Szenarienfällen und Matrizen werden alle wesentlichen Kosten, Erlöse und Finanzierungsparameter so zusammengeführt, dass eine wirtschaftlich nachhaltige Entscheidungsfindung auch bei komplexen Projekten ermöglicht wird.
Ankauf-Due Diligence
Die Due Diligence gilt als wichtigstes Werkzeug für die systematische Prüfung und Analyse einer Immobilie vor dem Kauf oder der Investition. Als zentrales Instrument des Risikomanagements dient sie neben der reinen Erkenntnisgewinnung ebenso als Grundlage für Preisverhandlungen, Finanzierungsentscheidungen oder Vertragsgestaltungen.
Gerade aus Käufersicht gilt es rechtzeitig sicherzustellen, dass die im Ankaufprozess getroffenen Annahmen – insbesondere über Wert, Ertrag, Zustand und rechtliche Situation der Immobilie – realistisch und belastbar sind. Die relevanten Chancen, Risiken und Werttreiber eines Objekts zu identifizieren, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen, ist daher die Aufgabe der Due Diligence. Ihre Einsatzgebiete sind:
- Ankauf von Bestandsimmobilien
- Projektentwicklungen (Neu- oder Umbau)
- Portfolio-Transaktionen
- Finanzierungen / Beleihungen
1. Technische Due Diligence (Tech TDD)
- Prüfung des baulichen Zustands (Gebäudesubstanz, Haustechnik, Instandhaltung)
- Bewertung von Sanierungs- und Modernisierungskosten
- Kontrolle von Bauplänen, Genehmigungen und Brandschutzkonzepten
- Einschätzung der Restnutzungsdauer und der zukünftigen Investitionsbedarfe
2. Rechtliche Due Diligence (Legal DD)
- Überprüfung des Grundbuchs (Eigentumsverhältnisse, Dienstbarkeiten, Belastungen)
- Kontrolle von Mietverträgen, Baulasten, Nutzungsrechten
- Prüfung von Baugenehmigungen, Denkmalschutzauflagen, Planungsrecht
- Identifizierung potenzieller Rechtsrisiken und Vertragskonflikte
3. Wirtschaftliche / Finanzielle Due Diligence (Financial DD)
- Analyse der Ertrags- und Kostenstruktur (Mieten, Betriebskosten, Leerstände)
- Plausibilisierung der Kaufpreisannahmen und Renditeberechnungen
- Überprüfung von Finanzierungsmodellen und Cashflows
- Bewertung der Wertentwicklungspotenziale und Exit-Szenarien
4. Steuerliche Due Diligence (Tax DD)
- Analyse der steuerlichen Struktur (Grunderwerbsteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer)
- Prüfung von Steuerrisiken und Optimierungsmöglichkeiten
- Bewertung von Share Deals vs. Asset Deals
- Einschätzung der steuerlichen Auswirkungen auf die Gesamtrendite
5. Umwelt- und Nachhaltigkeits-Due-Diligence (Environmental / ESG DD)
- Prüfung auf Altlasten oder Kontaminationen (Boden, Grundwasser, Asbest, PCB etc.)
- Bewertung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsstandards (ESG)
- Analyse der CO₂-Bilanz und des Sanierungspotenzials im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben
- Prüfung der Klimarisiken (z. B. Hochwasser, Hitzebelastung)
Dank unseres umfangreichen Leistungsspektrums sowie eines eingespielten Teams aus erfahrenen Branchenpartnern steht Ihnen unser Büro auch für speziellere ganzheitliche Projektberatungen von A bis Z zur Seite. Entwickeln Sie mit uns Ideen und Visionen zu Ihren Immobilienprojekten; erhalten Sie maximale Übersicht und Kontrolle über die relevanten Einstands- und Zielgrößen.
Von der Ankaufsbewertung über Mietvertrags- und Mietentwicklungsfragen, Um-/ Ausbaumöglichkeiten, erforderliche Modernisierungen, energetische Sanierung bis hin zur Bewirtschaftungs- oder Abverkaufsstrategien erarbeiteten wir für Sie maßgeschneiderte Consulting-Komplettpakete.
Nehmen Sie für ein unverbindliches Erstgespräch gerne Kontakt mit uns auf.





