Vor-Ort-Beratungen
Sanierungsfahrpläne (iSFP)
Energieausweise
Fördermittel (BAFA / KfW)
Merke:
Eine gute Energieberatung steigert nicht nur die Behaglichkeit für die Nutzer, sondern erhöht zugleich auch die Wertstabilität der Immobilie. Zudem können viele Maßnahmen durch staatliche Förderprogramme signifikant unterstützt werden – ein großer finanzieller Vorteil.
Serviceliste
-
ESG-AuditListenelement 1
Im Rahmen eines ESG-Audits erfolgt die formelle Überprüfung Ihrer Immobilie in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekte, mit dem Ziel der Risikominimierung, Wertsteigerung sowie Gewährleistung der Konformität mit der EU-Taxonomie.
-
ESG-Due DiligenceListenelement 2
Als zentrales Element in der Energie- und Nachhaltigkeitsberatung bietet die ESG-Due Diligence anhand systematischer Analysen und Datenerhebungen umfangreiche, transparente sowie sauber kategorisierte Einblicke in die energetische Beschaffenheit Ihrer Immobilie.
-
WirtschaftlichkeitsanalysenListenelement 3
Der kritische Blick auf ESG-Faktoren bietet nicht bloß ökologisch, sondern auch ökonomisch nachweißlich Vorteile, welche sich unter anderem in der Vermietbarkeit, Verkäuflichkeit und Marktgängigkeit sowie nicht zuletzt im Cashflow widerspiegeln.
-
NachhaltigkeitsberatungListenelement 4
Begutachten Sie Ihre Immobilie gemeinsam mit unseren ESG-Experten und identifizieren Sie Potenziale zur Optimierung der relevante Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren - profitieren Sie von gezielten Maßnahmenempfehlungen und Entwicklungsstrategien.
Nachhaltige Immobilien sind nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein klarer
Wettbewerbsvorteil. Investoren und Nutzer achten zunehmend auf ESG-Kriterien – sie beeinflussen
Marktwert, Vermietbarkeit und Finanzierung. Wer ESG konsequent integriert, sichert die Zukunftsfähigkeit seines Portfolios und stärkt seine Marktposition.
- Banken
- Versicherungsgesellschaften
- börsennotierte Unternehmen
- andere Unternehmen von öffentlichem Interesse
Immobiliensektor im Fokus
Der Gebäudesektor ist in Europa für 40 % der verbrauchten Energie und 36 % der emitierten Treibhausgase verantwortlich –
er ist der größte europäische Energieverbraucher und ein zentraler Bereich, um die energie- und klimapolitischen Ziele der EU zu verfolgen. Auf Basis der
EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) bestehen ehrgeizige Ziele, den europäischen Bestand an Immobilien zu modernisieren und zu dekarbonisieren.
Politische Entwicklung und Zielsetzung
Reporting-Herausforderungen für Unternehmen und Finanzinstitute:
Reporting-Herausforderungen für Unternehmen und Finanzinstitute
-
I. Fehlende DatenListenelement 1
Mangelnde Transparenz zur energetischen Qualität des Immobilienbestandes
- Screening zur Sichtbarmachung bestehender Risiken erforderlich
- Offenlegung künftiger transitorischer Risiken erforderlich
-
II. Negative PerformanceListenelement 2
Unterdurchschnittliche Wertentwicklung und erhöhter Nachfragerückgang
- steigende Verwertungs- und Refinanzierungsrisiken
- Überprüfung der Wertbeständigkeit im Finanzierungskontext erforderlich
-
III. Steigende Finanzierungs- und AusfallrisikenListenelement 3
Intensivere Bonitätsprüfung bei Neu-/ Bestandskunden von Banken nimmt zu
- Gefahr der Nachbeleihungserfordernis für energetischen Sanierungsbedarf
- latente unsichtbare Bonitätsrisiken bei energetisch mangelhaften Portfolien wahrscheinlich
Vorteile der Amortisationsrechnung:
1. Einfache Anwendung
- Die Amortisationsrechnung ist leicht verständlich und benötigt nur wenige Daten, um hochrelevante Aussagen zu treffen.
2. Risikobewertung
- Kurze Amortisationszeiten deuten auf ein geringeres Investitionsrisiko hin, da das eingesetzte Kapital schneller zurückfließt.
3. Liquiditätsorientierung
- Sie berücksichtigt den Rückfluss von Zahlungsmitteln und zeigt, wie schnell eine Investition zur Liquiditätssicherung beiträgt.
4. Entscheidungshilfe
- Die Methode ist besonders nützlich, wenn mehrere Investitionsalternativen mit ähnlicher Rendite verglichen werden sollen.

Vorteile der Szenarien- und Cashflow-Analyse:
1. Aussage über Liquidität:
- Prüfung, ob die Immobilie in der Lage ist, laufende Verpflichtungen (z. B. Kapitaldienst) jederzeit aus sich selbst heraus zu erfüllen.
2. Finanzielle Stabilität:
- Eine saubere Analyse liefert wichtige Hinweise auf die finanzielle Unabhängigkeit und die Fähigkeit zur Selbstfinanzierung.
3. Frühwarnsystem:
- Veränderungen im Cashflow können rechtzeitig auf finanzielle Engpässe, Liquiditätsklemmen oder Ertragsprobleme hinweisen.
4. Grundlage für Investitionsentscheidungen:
- Eine professionelle Analyse hilft Ihnen dabei, Investitionen und Finanzierungsstrategien besser zu planen und zu steuern.









