Energieberatung


Bis zu 80 % förderfähige Beratungsleistung


Individuelle Energieberatungen durch unsere zertifizierten Energieberater von ALBERT & KEISCHGENS

kostenlos anfragen

Energie & Nachhaltigkeit


Gemeinsam in eine grünere Zukunft – seien Sie Teil des Fortschritts

Nachhaltige Beratungslösungen durch unsere zertifizierten Energieberater von ALBERT & KEISCHGENS

kostenlos anfragen

Leistungen


Leistungen


Energieberatung


Ob eine Schritt-für-Schritt-Sanierung oder eine Komplettsanierung in einem Zug – mit einer Energieberatung durch die zertifizierten Energieberater unseres Sachverständigenbüros ALBERT & KEISCHGENS erhalten Sie schnell und zuver-lässig Ihre individuelle Sanierungsstrategie. Wir erarbeiten für Sie verständliche, aussagekräftige Energieberatungs-produkte mit maximalem Qualitäts-anspruch.


Machen Sie sich unabhängig von hohen Energiepreisen!

Ob eine Schritt-für-Schritt-Sanierung oder eine Komplettsanierung in einem Zug – mit einer Energieberatung durch die zertifizierten Energieberater unseres Sachverständigenbüros ALBERT & KEISCHGENS erhalten Sie schnell und zuver-lässig Ihre individuelle Sanierungsstrategie. Wir erarbeiten für Sie verständliche, aussagekräftige Energieberatungs-produkte mit maximalem Qualitäts-anspruch. Machen Sie sich unabhängig von hohen Energiepreisen!

Ob eine Schritt-für-Schritt-Sanierung oder eine Komplettsanierung in einem Zug – mit einer Energieberatung durch unsere zertifizierten Energieberater von ALBERT & KEISCHGENS erhalten Sie schnell und zuverlässig Ihre individuelle Sanierungsstrategie. Wir erarbeiten für Sie verständliche, aussagekräftige Energieberatungsprodukte mit maximalem Qualitätsanspruch.

Vor-Ort-Beratungen

Sanierungsfahrpläne (iSFP)

Energieausweise

Fördermittel (BAFA / KfW)

Energieberatung für Wohngebäude


  • Vor-Ort-Energieberatung für Wohngebäude
  • Erarbeitung energetischer Gutachten
  • Erstellung von Sanierungsfahrplänen (iSFP)
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Beratung zu Fördermitteln (BAFA / KfW)

renditeorientierte Beratungsleistungen


  • energ. Due Diligence / Ankaufsbegleitung
  • Immobilienwert- / Amortisationsrechnungen
  • energ. Szenarien- / Cashflow-Analysen
  • Beratung zu energ. Ertragspotentialen
  • Erarbeitung energ. Investmentstrategien

Energieberatung für Wohngebäude


  • Vor-Ort-Energieberatung für Wohngebäude
  • Erarbeitung energetischer Gutachten
  • Erstellung von indiv. Sanierungsfahrplänen (iSFP)
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Beratung zu Fördermitteln (BAFA / KfW)

renditeorientierte Beratungsleistungen


  • energetische Due Diligence / Ankaufsbegleitung
  • Immobilienwert- und Amortisationsrechnungen
  • energetische Szenarien- / Cashflow-Analysen
  • Beratung zu energiebezogenen Ertragspotentialen
  • Erarbeitung energetischer Investmentstrategien

Eine Energieberatung bietet nicht bloß aus Gründen des Klimaschutzes zahlreiche Vorteile:

Eine professionelle Beratung zeigt auf, wie Energien effizienter genutzt, die Bausubstanz geschützt, der Wohnkomfort verbessert sowie Kosten nachhaltig gesenkt werden können. Durch eine professionelle Analyse der Gebäudehülle und Anlagentechnik erhalten Eigentümer konkrete Empfehlungen für sinnvolle energetische Modernisierungen

Merke:

Eine gute Energieberatung steigert nicht nur die Behaglichkeit für die Nutzer, sondern erhöht zugleich auch die Wertstabilität der Immobilie. Zudem können viele Maßnahmen durch staatliche Förderprogramme signifikant unterstützt werden – ein großer finanzieller Vorteil.


Ihre Vorteile


Einsparung


Dank unserer Energieberatung vor Ort sparen unsere Kunden im Schnitt

rund 73 % Energiekosten!

Investitionen


Bereits ab durchschnittlich 24.000 € Sanierungskosten erreichen unsere Kunden energetische Bestwerte!

Förderung


Sichern Sie sich maximale Fördermöglichkeiten – durch eine zielgenaue Bedarfsanalyse!

Einsparung


Dank unserer Energieberatung vor Ort sparen unsere Kunden im Schnitt

rund 73 % Energiekosten!

Investitionen


Bereits ab durchschnittlich 24.000 € Sanierungskosten erreichen unsere Kunden energetische Bestwerte!

Förderung


Sichern Sie sich maximale Fördermöglichkeiten – durch eine zielgenaue Bedarfsanalyse!

Ablauf


Schritt 1 – Kontaktaufnahme & Unterlagenübergabe 

Kontaktieren Sie uns mit Ihrem individuellen Beratungsanliegen – wir unterstützen Sie einfach und unkompliziert bei der Zusammenstellung sämtlicher relevanter Unterlagen.

 

Schritt 2 – Terminvereinbarung & Objektbesichtigung

Vereinbaren Sie mit uns einen Vor-Ort-Termin – wir nehmen umfangreich und zuverlässig die erforderlichen Gebäude- und Anlagendaten im Rahmen einer persönlichen Besichtigung auf.

 

Schritt 3 – Objekterfassung & Sanierungsvorschläge

Mit unseren digital-integrativen Analyse-, Datenbank- und CAD-Systemen erstellen wir ein virtuelles energetisches Abbild Ihres Gebäudes, auf dessen Basis maßgeschneiderte Sanierungsvarianten entwickelt werden.

 

Schritt 4 – Beratungsbericht & Abschlussgespräch

Erhalten Sie Ihren individuellen Beratungsbericht in verständlicher, kundenfreundlicher Weise – und profitieren Sie von den Erläuterungen unserer Energieexperten im Rahmen Ihres Abschlussgespräches

Einsparung


Dank unserer Energieberatung vor Ort sparen unsere Kunden im Schnitt rund

75 % Energiekosten!

Investition


Bereits ab durchschnittlich 35.000 € Sanierungskosten erreichen unsere Kunden energetische Bestwerte!

Förderung


Sichern Sie sich maximale Fördermöglichkeiten – durch eine zielgenaue Bedarfsanalyse!

Fordern Sie jetzt eine kostenlose MUSTERBERATUNG an!

Förderungen


Förderungen


Egal ob Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierungen – wir beraten Sie gerne in Bezug auf sämtliche Fördermaßnahmen des Bundes-programmes für effiziente Gebäude (BEG). Unterstützen Sie Ihre energetische Gebäudesanierungen durch attraktive Zinsvorteile, Bezuschussungen Ihrer Darlehensrückzahlung oder Fördermittel des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Mit der richtigen Förderkombination gelingt Energieoptimierung auch in Zeiten steigender Zinsen und Baukosten zu Spitzenpreisen!

Sowohl bei Einzelmaßnahmen als auch Komplettsanierungen beraten wir Sie gerne in Bezug auf sämtliche Fördermaßnahmen des Bundesprogrammes für effiziente Gebäude (BEG). Unterstützen Sie Ihre energetische Gebäudesanierungen durch attraktive Zinsvorteile, Bezuschussungen Ihrer Darlehensrückzahlung oder Fördermittel des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Mit der richtigen Förderkombination gelingt Energieoptimierung auch in Zeiten steigender Zinsen und Baukosten zu Spitzenpreisen!

Ihre Förderungsmöglichkeiten dank einer Energieberatung:


  • zinsreduzierte KfW-Darlehen
  • KfW-Tilgungszuschüsse
  • BAFA-Fördermittel
  • Förderung von Einzelmaßnahmen
  • förderfähige Anschlussleistungen

UNSER TIPP:

Sichern Sie sich mit dem individuellen Sanierungs-fahrplan (iSFP) jetzt 5 % mehr Fördermittel!

individ. Sanierungsfahrplan anfragen

Ihre Möglichkeiten dank einer Energieberatung:

  • zinsreduzierte KfW-Darlehen
  • KfW-Tilgungszuschüsse
  • BAFA-Fördermittel
  • Förderung von Einzelmaßnahmen
  • förderfähige Anschlussleistungen

UNSER TIPP:

Sichern Sie sich mit dem individuellen Sanierungs-fahrplan (iSFP) jetzt 5 % mehr Fördermittel!

individuellen Sanierungsfahrplan anfragen

Ihre Möglichkeiten dank einer Energieberatung:

  • zinsreduzierte KfW-Darlehen
  • KfW-Tilgungszuschüsse
  • BAFA-Fördermittel
  • Förderung von Einzelmaßnahmen
  • förderfähige Anschlussleistungen

UNSER TIPP:

Sichern Sie sich mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) jetzt 5 % mehr Fördermittel!

individuellen Sanierungsfahrplan anfragen

Ablauf


Schritt 1

Kontakt & Unterlagen

Kontaktieren Sie uns mit Ihrem individuellen Beratungsanliegen – wir unterstützen Sie einfach und unkompliziert bei der Zusammenstellung sämtlicher relevanter Unterlagen.

 

Schritt 2

Termin & Besichtigung

Vereinbaren Sie mit uns einen Vor-Ort-Termin – wir nehmen umfangreich und zuverlässig die erforderlichen Gebäude- und Anlagendaten im Rahmen einer persönlichen Besichtigung auf.

 

Schritt 3

Objekt- & Sanierungskonzept

Mit unseren digital-integrativen Analyse-, Datenbank- und CAD-Systemen erstellen wir ein virtuelles energetisches Abbild Ihres Gebäudes, auf dessen Basis maßgeschneiderte Sanierungsvarianten entwickelt werden.

 

Schritt 4

Bericht & Abschlussgespräch

Erhalten Sie Ihren individuellen Beratungsbericht in verständlicher, kundenfreundlicher Weise – und profitieren Sie von den Erläuterungen unserer Energieexperten im Rahmen Ihres Abschlussgespräches

Ablauf


Schritt 1 – Kontaktaufnahme & Unterlagenübergabe 

Kontaktieren Sie uns mit Ihrem individuellen Beratungsanliegen – wir unterstützen Sie einfach und unkompliziert bei der Zusammenstellung sämtlicher relevanter Unterlagen.

 

Schritt 2 – Terminvereinbarung & Objektbesichtigung

Vereinbaren Sie mit uns einen Vor-Ort-Termin – wir nehmen umfangreich und zuverlässig die erforderlichen Gebäude- und Anlagendaten im Rahmen einer persönlichen Besichtigung auf.

 

Schritt 3 – Objekterfassung & Sanierungsvorschläge

Mit unseren digital-integrativen Analyse-, Datenbank- und CAD-Systemen erstellen wir ein virtuelles energetisches Abbild Ihres Gebäudes, auf dessen Basis maßgeschneiderte Sanierungsvarianten entwickelt werden.

 

Schritt 4 – Beratungsbericht & Abschlussgespräch

Erhalten Sie Ihren individuellen Beratungsbericht in verständlicher, kundenfreundlicher Weise – und profitieren Sie von den Erläuterungen unserer Energieexperten im Rahmen Ihres Abschlussgespräches

Qualifikationen


ESG


Die hohe Qualität unserer Energieberatungen für Wohngebäude spiegelt sich in den vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr-kontrolle (BAFA) vergebenen Zertifizierungen unserer Energieberater wider, welche allesamt die fachlichen Qualifikationen für förder-fähige energetische Beratungen gemäß der Bundesförderung für Wohngebäude (EBW) vorweisen.

Environmental, Social, Governance – oder kurz: ESG.  Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung sind heute mehr als nur Schlagworte. ESG-Kriterien prägen die Immobilienbranche langfristig – von der Projektentwicklung über das Asset Management bis hin zum Betrieb. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Werte zu schaffen, die ökonomisch, ökologisch und sozial Bestand haben.


Unsere ESG-Leistungen im Überblick:

Nachhaltige Immobilien sind nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein klarer Wettbewerbsvorteil.   Investoren und Nutzer achten zunehmend auf ESG-Kriterien – sie beeinflussen Marktwert, Vermietbarkeit und Finanzierung. Wer ESG konsequent integriert, sichert die Zukunftsfähigkeit seines Portfolios und stärkt seine Marktposition.

E – Environmental

 

Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Klimaschutz stehen im Zentrum nachhaltiger Immobilienstrategien. Ob durch CO₂-Reduktion, den Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltige Baustoffe oder smarte Gebäudetechnik – ein klarer Fokus auf Umweltziele steigert nicht nur den ökologischen Wert, sondern auch die Zukunftsfähigkeit einer Immobilie.

Beispielhafte Maßnahmen:


  • Energieaudits
  • CO₂-Bilanzierung
  • Green Building-Zertifizierung (DGNB, LEED, BREEAM)
  • Optimierung des Energie- und Wasserverbrauchs
  • Nachhaltige Mobilitätskonzepte

S – Social

 

Immobilien sind Lebens- und Arbeitsräume   – Orte, an denen Menschen sich wohlfühlen sollen. Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, Bedürfnisse von Nutzern, Mietern und der Gesellschaft zu berücksichtigen.  Dazu gehören z. B. Barrierefreiheit, Sicherheit, Gesundheit und die Förderung sozialer Integration im Quartier.

Ziele sozialer Nachhaltigkeit:


  • Schaffung gesunder Lebensräume
  • Herstellung sicherer Arbeitsräume
  • Förderung von Diversität und Inklusion
  • Soziale Infrastruktur und Nachbarschaftsförderung
  • Nutzerzufriedenheit und langfristige Bindung

G – Governance

 

Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln erfordert Transparenz, Verantwortung und klare Strukturen. Gute Governance in der Immobilienwirtschaft bedeutet, ESG-Risiken systematisch zu managen, Compliance sicherzustellen und Entscheidungen nachvollziehbar zu gestalten – ein Zusammenspiel diverser Faktoren und Komponenten.

Wichtige Governance-Aspekte:


  • ESG-Reporting
  • Offenlegungspflichten (z. B. EU-Taxonomie, CSRD)
  • Ethisches Investitionsverhalten
  • Integrität in Lieferketten und Partnerschaften
  • Verankerung von ESG in Unternehmensprozessen

Reporting


Auf Grundlage der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sowie der EU-Taxonomie-Verordnung  sind Unternehmen angehalten, einen angemessen Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele zu leisten. Im Jahr 2023 sind mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der neuen Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung, umfangreiche Veröffentlichungsvorschriften in Kraft getreten. Große Unternehmen von öffentlichem Interesse (+500 Beschäftigte) wandten die neuen Regeln erstmals im Geschäftsjahr 2024 für Berichte an, welche 2025 veröffentlicht wurden – kleinere und mittlere kapitalmarktorientierte Unternehmen (KMU) treten 2026 hinzu, darunter.

  • Banken
  • Versicherungsgesellschaften
  • börsennotierte Unternehmen
  • andere Unternehmen von öffentlichem Interesse

Immobiliensektor im Fokus


Der Gebäudesektor ist in Europa für 40 % der verbrauchten Energie und 36 % der emitierten Treibhausgase verantwortlich – er ist der größte europäische Energieverbraucher und ein zentraler Bereich, um die energie- und klimapolitischen Ziele der EU zu verfolgen. Auf Basis der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) bestehen ehrgeizige Ziele, den europäischen Bestand an Immobilien zu modernisieren und zu dekarbonisieren.

Politische Entwicklung und Zielsetzung

Reporting-Herausforderungen für Unternehmen und Finanzinstitute:

Unsere Dienstleistung in 4 Schritten


Schritt 1 – Analyse der energetischen Beschaffenheit Ihres Immobilienbestand

inkl. Erhebung energetischer Kennziffern / u. a. Identifikation von Worst Performing Buildings (WPBs)

 

Schritt 2 – Darstellung der jeweiligen Objektqualitäten und Sanierungsrückstände

inkl. Prüfung auf Einhaltung der Mindestanforderungen des GEG 2024 bzw. von ESG-Faktoren

 

Schritt 3 – Handlungsempfehlung zur energetischen Sanierung inklusive Kostenermittlung

inkl. Ausweisung der förderfähigen Kostenanteile gem. BEG (BAFA / KFW)

 

Schritt 4 – Erstellung eines Ergebnisreports zum geprüften Immobilienbestand

inkl. Einzel- und Gesamtauswertungen zu den geprüften Faktoren

Reporting-Vorteile auf einen KLICK

  • Risikotransparenz

    Offenlegung der latenten energetischen Risiken im Immobilienbestand 

    Möglichkeit zur Früherkennung bevorstehender Belastungen des Objekt- oder Kreditportfolios 

  • Erhebung von Reporting-Daten

    Erarbeitung belastbarer Immobilien-Kennziffern für CSRD-Berichte 

    Zentraler Beitrag zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung 

  • Reduktion von Ausfallrisiken

    Frühzeitige Erkennung von Liquiditätsproblemen – speziell bei laufenden Finanzierungen 

    Gezielte Ansprache von Banken oder Kreditnehmern zur Verhinderung von Ausfällen 

  • Risikoadjustierte Prolongation

    Berücksichtigung von bestehenden Sanierungsrisiken im Finanzierungsverlauf

    Belastbare Cashflow-Betrachtung über die kommende Zinsbindungsphase 

  • Vertriebschancen

    Gezielte Kundenansprache durch Banken bzgl. energetischer Sanierungen als Folgegeschäft 

    Ausgewiesene Fördermöglichkeiten (BAFA / KFW) als Anreiz für energetische Sanierung 

Investitionsanalyse


Amortisationsrechnung


Investitionen in energetische Modernisierungen, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit dienen Umwelt, Nutzern und Gesellschaft – doch auch die Wirtschaftlichkeit darf nicht aus dem Blick geraten. Rechnungen zur Amortisation dienen dazu, herauszufinden, nach welcher Zeit sich eine Investition durch die erzielten Rückflüsse (z. B. Einsparungen oder Einnahmen) wieder bezahlt gemacht hat. Die Amortisationsdauer zeigt den Zeitpunkt auf, zu dem die anfänglichen Ausgaben durch Einzahlungen wieder ausgeglichen sind.

 

Sowohl bei kleineren Vorhaben mit statischen Amortisationsrechnungen, die mit durchschnittlichen Gewinnen oder Rückflüssen arbeiten, als auch bei Großprojekten mit dynamischen Amortisationsrechnungen, die die Zeitwertveränderung des Geldes durch Abzinsung berücksichtigen, stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.

Vorteile der Amortisationsrechnung:


1. Einfache Anwendung

  • Die Amortisationsrechnung ist leicht verständlich und benötigt nur wenige Daten, um hochrelevante Aussagen zu treffen.

2. Risikobewertung

  • Kurze Amortisationszeiten deuten auf ein geringeres Investitionsrisiko hin, da das eingesetzte Kapital schneller zurückfließt.

3. Liquiditätsorientierung

  • Sie berücksichtigt den Rückfluss von Zahlungsmitteln und zeigt, wie schnell eine Investition zur Liquiditätssicherung beiträgt.

4. Entscheidungshilfe

  • Die Methode ist besonders nützlich, wenn mehrere Investitionsalternativen mit ähnlicher Rendite verglichen werden sollen.

Energetische Szenarien- und Cashflow-Analysen


Mithilfe von Szenarien- und Cashflow-Analysen können Zahlungsströme einer Immobilie unter verschiedenen Rahmenbedingungen untersucht und gesteuert werden. Während die Cashflow-Analyse beschreibt, wie viel liquide Mittel tatsächlich erwirtschaftet und verwendet werden, ermöglicht die Szenario-Analyse die Simulation ihrer Entwicklung unter veränderten Bedingungen – etwa nach Durchführung energetischer Sanierungen.

Vorteile der Szenarien- und Cashflow-Analyse:


1. Aussage über Liquidität:

  • Prüfung, ob die Immobilie in der Lage ist, laufende Verpflichtungen (z. B. Kapitaldienst) jederzeit aus sich selbst heraus zu erfüllen.

2. Finanzielle Stabilität:

  • Eine saubere Analyse liefert wichtige Hinweise auf die finanzielle Unabhängigkeit und die Fähigkeit zur Selbstfinanzierung.

3. Frühwarnsystem:

  • Veränderungen im Cashflow können rechtzeitig auf finanzielle Engpässe, Liquiditätsklemmen oder Ertragsprobleme hinweisen.

4. Grundlage für Investitionsentscheidungen:

  • Eine professionelle Analyse hilft Ihnen dabei, Investitionen und Finanzierungsstrategien besser zu planen und zu steuern.

Bewirtschaftungs- und Invesitionsstrategien


Ist die richtige Immobilie erst erworben, erweist sich für Investoren vor allem die gekonnte Objektbewirtschaftung als zentraler Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Von der Kalkulation angemessener Rücklagenbildungen über die Identifikation geeigneter Investitionszeitpunkte mit adäquater Fördermitteleinbindung bis hin zu einer Optimierung der Mietgestaltung sowie Ertragsentwicklung stehen wir Ihnen gerne als professioneller Ansprechpartner für sämtliche Bewirtschaftungs- und Investitionsstrategien zur Seite.

Referenzen


Gerne zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung anhand einiger ausgesuchter Referenzen. Sowohl bei Wohn-, Gewerbe- als auch Spezialimmobilien können mithilfe gezielter energetischer Maßnahmen hohe Einsparungen und Kostenvorteile erzielt werden – unterstützt durch umfangreiche öffentliche Förderungen.

Womit geht es weiter?